Zum Uerteel vum däitschen Bundesverfassungsgeriicht iwwer sukzessiv Adoptiounen an gläichgeschlechtlechen Liewenspartnerschaften

Op de Fong vun dem Uerteel well ech an dësem Artikel net agoen, och net op déi juristesch Begrënnung. Den Text vum Uerteel kann jo op der Spaweckssäit vum däitschen „Bundesverfassungsgericht“ nogelies ginn. http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20130219_1bvl000111.html

Hei interesséiert mech een spezielle Punkt, nämlech d’Diskussioun ëm d’Wuel vum Kand (besonnesch d‘Zifferen 29-38). Et goufen dem Geriicht eng Rei vun Expertisen virgedroen:

Als sachkundige Auskunftspersonen haben – teilweise sowohl schriftlich als auch in der mündlichen Verhandlung – der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, der Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V., die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule und Lesbische Paare e.V., der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V., das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V., der Deutsche Familiengerichtstag e.V. – Kinderrechtekommission -, der Deutsche Familienverband, die Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht e.V. Bonn und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. Stellung genommen. Erörtert wurden die tatsächliche und einfachgesetzliche Situation der Betroffenen sowie die Verfassungsmäßigkeit von § 9 Abs. 7 LPartG.“

D’Geriicht stellt fest:

Zehn der elf Stellungnahmen halten es aus praktischen und aus verfassungsrechtlichen Erwägungen – insbesondere mit Rücksicht auf das Wohl der betroffenen Kinder – für erforderlich, die Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner zuzulassen.“

Déi eng minoritär Expertis, déi och meng Meenung rëmgëtt, ass déi vum „Deutschen Familienverband“:

Der Deutsche Familienverband hält § 9 Abs. 7 LPartG aufgrund tatsächlicher und verfassungsrechtlicher Erwägungen für mit dem Grundgesetz vereinbar.

(…)

aa) Es sei nachvollziehbar, dass es wesentlich zur Selbstfindung eines Kindes beitrage, wenn es in einer guten Beziehung zu Mutter und Vater aufwachsen und beide Teile des Lebensspektrums erleben könne. Mutter und Vater seien mehr als zwei austauschbare Erziehungsberechtigte; sie brächten komplementäre Elemente in die Erziehung ein, die gleichgeschlechtliche Partner nicht mitbringen könnten. Die vorliegenden Forschungsergebnisse reichten nicht aus, um sicher davon auszugehen, dass Adoptivkinder unter den Diskriminierungserfahrungen und der speziellen Lebenssituation in ihrer neuen Familie nicht dauerhaft litten. Sollte sich empirisch herausstellen, dass mit der Vermittlung von Adoptivkindern in eine gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft längerfristig nachteilige psychosoziale Auswirkungen verbunden seien, wäre der mit der Adoption einhergehende hoheitliche Eingriff in die Grundrechte des Kindes und gegebenenfalls auch in das Elternrecht der leiblichen Eltern, die in eine Kettenadoption durch einen Lebenspartner nicht eingewilligt hätten, nicht zumutbar.

(…)

bb) Auch verfassungsrechtlich sei eine Differenzierung zu Gunsten von Ehepaaren im Adoptionsrecht nach wie vor geboten und im Sinne der Wertentscheidung der Verfassung für die Ehe unverzichtbar. Mit Art. 6 Abs. 1 GG sei eine wertentscheidende Grundsatznorm geschaffen worden. Ehe und Familie im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG stünden nicht beziehungslos nebeneinander. Es sei nicht davon auszugehen, dass die Verfassungsgeber die Ehe als sexuelle Gemeinschaft unter diesen besonderen Schutz stellen wollten. Sie hätten die Ehe als Keimzelle der Familie vor Augen gehabt und seien von der Erfahrung geleitet gewesen, dass die Institution der Ehe als Verbindung von Frau und Mann im Regelfall die besten Voraussetzungen für eine gelingende Kindererziehung biete.“

Ech hunn mech also speziell fir d’Argumenatioun vun denen aneren Expertisen interesséiert. Leider  konnt ech se net all  Spaweck rëmfannen. Jiddereen huet jo awer selbstverständlech déi Méiglechkeet fir déi selwecht Recherchen ze maachen. D’Geriicht hat jo och gesot, dat e puer Virträg mëndlech woren.

Ech muss feststellen:

  1. Et gëtt tëschent denen verschiddenen Expertisen grouss Qualitéitsënnerscheeder. Vill sinn an hiren formaljuristeschen Aspekter kohärent argumentéiert. Et handelt sech awer hei ëm däitsch intern Juristerei, déi eis op dëser Plaz manner interesséiert.

 

  1. Wat speziell déi wëssenschaftlech oder empiresch Basis zum Thema Wuel vum Kand ugeet gëtt sech an villen Expertisen virun allem op eng Etüd referéiert, an dat ass déi déi och op der Spaweckssäit vum „Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)“ an enger vun hinnen selwergeschriwwenen Zësummefaassung publizéiert ass. Et ass eng Etüd mam Titel „Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften“ aus dem Joer 2009. Hei ass de Link:

 

(http://lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/Adoption/LSVD_Essentiels-BMJ-Studie.pdf)

Explizit referéieren sech op déi zitéiert Etüd zum Beispill den „Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.“, den „Deutscher Familiengerichtstag- Kinderrechtskommission“,  an den „Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen“ (den sech ausserdem nach op amerikanesch Etüden bezitt déi do am Homosexuellen a Lesbeschen „Journal of GLBT Family Studies“ publizéiert goufen).

Ennert den Expertisen woren och déi vun der „Bundesarbeitsgemeinschaft schwule und lesbische Paare e.V.“, vum „Lesben – und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)“, a vun der „Oekumenischen Arbeitsgrupe Homosexuelle und Kirche (HuK)“, wou en därf viraussetzen, dat hir Positionen souwuel bekannt wéi och parteiesch sinn. Dat ass keen Virworf, mä an engem Dossier den déi Leit kann perséinlech interesséieren, eng ganz normal an aus hirer Perspektiv och legitim Astellung.

 

  1. Op d’mannst sechs Expertisen kreesen also ëm déi Etüd vun 2009 – oder si sympathiséieren mat hir.  Eng Expertis huet déi traditionnell Famill verdeedegt. Iwwer déi aner véier kann ech am Abléck leider näicht soen – et géng mech awer net iwwerraschen wann och bei hinnen déi genannten Etüd vun 2009 als Referenz uginn wär.

 

  1. Déi zentral Fro, déi ech mir hei stellen ass also déi vum wëssenschaftleche Wäert vun där Etüd. Ech halen déi Etüd fir parteiesch a net wëssenschaftlech well homosexuell Leit ëm eng Selweraschätzung gebiede goufen. Ausserdem goufen nach eng Rei vun Telefonsinterviewen mat betraffene Kanner geféiert. Ech zitéieren:

2007 und 2008 wurden 1.059 Eltern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften zu

vielfältigen Aspekten ihres Regenbogenfamilienalltags befragt. 866 dieser Eltern lebten in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft (ELP). Bei den Befragten handelt es sich mehrheitlich um Mütterpaare. Der Anteil der schwulen Väter mit 7% ist auf die derzeit geringe Zahl von Kindern zurückzuführen, die ihren Lebensmittelpunkt im Haushalt ihres/ihrer schwulen Vaters/ Väter haben. Die meisten dieser Kinder wachsen bei ihren Müttern auf.

 Die lesbischen Mütter und schwulen Väter gaben Auskunft über die Genese ihrer Familien und die Entwicklung ihrer insgesamt 693 Kinder. Sie berichteten über ihr erzieherisches Engagement beider Elternteile und die alltägliche Aufgabenteilung in ihrer Partnerschaft, von der Außendarstellung des Regenbogens in der Familie und ihren Erfahrungen im Umgang mit Diskriminierungen. Sie beschrieben die Beziehungen zu etwaigen außerhalb der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebenden Elternteilen. Abschließend bewerteten sie die derzeitigen rechtlichen Regelungen sowie die rechtliche Stellung von Regenbogenfamilien und formierten den aus ihrer Sicht notwendigen Änderungsbedarf.

 

Darüber hinaus wurden 95 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren telefonisch zu zentralen Aspekten ihrer Entwicklung befragt, wie z. B. die Bindung und Beziehung zu den Eltern, ihre psychische Anpassung und Befindlichkeit, mögliche Konflikte in der Familie und eigene Diskriminierungserfahrungen. Der Großteil (93%) auch dieser Kinder und Jugendlichen lebte zum Zeitpunkt der Interviews mit ihrer leiblichen Mutter und deren Partnerin  zusammen. Anders als in der Elternbefragung stammten diese Kinder mehrheitlich aus einer früheren heterosexuellen Partnerschaft (78%) ».

Ausserdem goufen dann nach aner 29 „Experten“ ëm hir Meenung gefrot. Iwwer d’Modalitéiten vun hirer Auswiel an d’Qualitéit vun hiren Aussoen hunn ech eng éicht Meenung, déi ech awer bei Geleeënheet nach wëll wieder substantiéieren.

 

  1. Ech fannen et perséinlech iwwerraschend wéi engem Geriicht – wahrscheinlech – 10 mol – secher awer op mannst 4 – 6 mol, déi selwecht Etüd mat engem aneren Bréifkapp an anerem verbalem Emgeréits konnt presentéiert ginn, an dat dat net prinzipiell hannerfrot gouf. Dat iwwerrascht mech emsou méi, well ech déi Etüd op kee Fall als wëssenschaftlech kann astufen. Et ass jo primär eng Selweraschätzung vun betraffenen homosexuelle Mënschen – virun allem Fraen –  iwwer  hir „familiär“ Roll a Qualitéiten.

 

  1. Dat Uerteel vum däitsche „Bundesverfassungsgeriicht“ fannen ech also – an dem Aspekt wou et ëm d’Analys vum Wuel vum Kand goung – als net genuch begrënnt an dowéinst  enttäuschend.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Europa an d'Welt, Lëtzebuerg, Politik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert