Den Atheismus an der Diskussioun

An denen leschten Joeren ass, nët nëmmen mee besonnesch, duerch déi atheistesch Bicher vum Här Professer Richard Dawkins d’Debatt ëm den d’Existenz vu Gott respektiv den Atheismus  nei belieft ginn. Bicher wéi „The God Delusion“ oder „The blind watchmaker“ zielen zu senge bekanntesten Titelen. Mä och am net-engleschsproochege Raum gouf et an denen leschten Joerzéngten ëmmer nees Leit déi d’Relioun – an do nes besonnesch d’Chrëschtentum – ganz prinzipiell a Fro gestallt hunn, wéi zum Beispill den Här Karlheinz Deschner.

Déi Diskussioun beréiert déi zentral Froen vum mënschleche Liewen an, doriwwer raus, vum Sënn vum Sinn.  Op dëser Plaz well ech zwee Bicher uginn, déi dem Här Dawkins argumentativ äntwerten an och nach en drëtt Buch nennen dat net vun theologescher Natur ass, mä awer den  grousse Mérite huet fir op en aneren Aspekt hinzeweisen, nämlech den dat d’Naturwëssenschaften manner rigoros wëssenschaftlech sinn, wéi een dat alt dacks sou mengt.

Hei sinn  déi zwou Aentwerten op den Här Dawkins:

Alister McGrath (mit Joanna Collicutt McGrath), Der Atheismus-Wahn, Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus, 1997, ISBN 978-3-86591-289-3, 149 Seiten.

Scott Hahn, Benjamin Wiker, Antowrt auf den neuen Atheismus, 2008, ISBN 978 – 3- 9814444 – 4 – 5, 204 Seiten.

An hei ass dat Buch vun zwee däitsche Physiker, déi méi e kritesche Bléck op d’Wëssenschaft wierfen. Ech mengen, wann een d’Relioun kritiséiert, da sollt een och mat denen intellektuellen a konzeptuelle Schwächten an anere Beräicher vum Denken familiariséiert sinn.

Hans-Dieter Radecke, Lorenz Teufel, Was zu bezweifeln war, Die Lüge von der objektiven Wissenschaft,Droemer, 2010, ISBN 978-3-426-27485-9, 377 Seiten.

Fir Leit déi eng Stonn wëllen afferen fir eng flott Televisiounsdiskussioun tëschent dem Här Dawkins an dem George Kardinol Pell vu Sydney ze kucken, recommandéieren ech dëse Video:

An hei ass nach e Kommentar den op enger kathoulescher Internetsäit (Das heiligste Herz Jesu) zu där spezifescher Fro an dëser Televisiounsdiskussioun ze fanne war, ob den Charles Darwin sech als Theist bezeechent huet (wéi de Kardinol Pell gemengt huet) oder net (wat dem Här Dawkins seng Iwwerzeegung wor):

In a televised debate on Australian TV Cardinal Pell showed the depth of Richard Dawkins ignorance about the Father of Evolution,Charles Darwin. This is becoming a regular occurrence in debates between clergyman and Prof. Dawkins:

‘Charles Darwin was claimed as a theist by the cardinal,because Darwin ”couldn’t believe that the immense cosmos and all the beautiful things in the world came about either by chance or out of necessity”–a claim disputed by Professor Dawkins as ”just not true”.

Cardinal Pell won applause when he shot back:”It’s on page 92 of his autobiography. Go and have a look.”’

Here’s the excerpt from p.92-93 of Charles Darwin’s autobiography

‘Another source of conviction in the existence of God,connected with the reason and not with the feelings,impresses me as having much more weight. This follows from the extreme difficulty or rather impossibility of conceiving this immense and wonderful universe,including man with his capacity of looking far backwards and far into futurity,as the result of blind chance or necessity. When thus reflecting I feel compelled to look to a First Cause having an intelligent mind in some degree analogous to that of man;and I deserve to be called a Theist.’“

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Bicher, Relioun | Hinterlasse einen Kommentar

Serie vun Artikelen vum Här Dr. Robert Thill-Heusbourg iwwer d’Euthanasie: „Wou Onrecht zu Recht erklärt get“.

Wou Onrecht zu Recht erklärt get

 

vun  Dr. Robert Thill-Heusbourg*

 

Wou Onrecht zu Recht erklärt get, do get Widerstand zuer Pflicht, and dat huet d’CSV an der Euthanasie-Debatt verpasst. Et as  dofir ëmsou méi eng onmoralesch Ausso, wann eise Premier a sénger Ried zuer Lag vun der Natioun deene  Leit , déi zënter Méint iwerparteilesch an engem sachlechen Dialog all gesellschaftlech Gruppéirungen zu Lëtzebuerg iwert Palliativmedezin an Euthanasie  informéieren, ënnerstellt, si wéilten mat hierer Meenung iergendwou „duerchmarschéieren“.

 

A wann eise Premier an deem Zesummenhang dann och nach deen neien an onkloren Ausdrock vum „ethesche Fridden“ mëssbraucht, da weist hien domadder,datt et op der Säit vun der CSV ëm eng  falsch  verstanen Toleranz a Noléissegkeet vis à vis vu geféierlechen Ideeën fir eise Rechtsstaat geet.

 

Et as eeben net einfach zoufälleg geschitt, datt séch  eng parlamentaresch Majoritéit fir de Gesetzprojet fir d’ Euthanasie an de suicide assisté fonnt huet, mee et war entweder e skandaléisen takteschte Feeler vun der CSV, wou si dee méiglechen Ausgang vum  Vote an der Châmber falsch ageschat huet oder en onverständlechen  „laisser faire“ an engem Beräich, deen eigentlech déi héchste Verantwortungskompetenz  vun daer Partei erfuerdert hätt, déi bis elo fir séch e Kompetenz-Monopol am Beräich vun de chrëschtleche Grondwaerter reklaméiert huet.Am anere Fall hätt si dese Gesetzes-Projet jhust mam Hiweis op de Koalitiounsofkommes kënne verhënneren.

 

D’CSV huet an deene leschten Méint doriwer eraus onverständlecherweis bei méi wéi enger  Geleenheet refuséiert, fir zesumme mat der adr an der Châmber d’Gesetz iwert Palliativmedizin, déi jo no Meenung vun allen Experten deen eigentleche Fortschrëtt an der Medezin duerstellt, direkt ze stëmmen a fir zesumme mat der adr eng Nodenkpaus an e Moratorium ze fuerderen fir dee medezinesch a gesellschaftlech iwerliewten  an iwerflëssege Projet iwert d’ Euthanasie.

 

All eis al Parteien, déi séch soss sou gaer als „staatstragend“ duerstellen an déi d’adr als populistesch Partei diffaméieren, hun an dëser Fro en Deel vun hiere Grondprinzipien geaffert. D’ CSV awer huet  net nëmmen hieren eigentlech chrëschtlechen Grond-Optrag verroden, datt  d’Liewen ze schützen as an datt dat bewosst Doudmaache vu Mënschen ni eng Léisung ka sin.  Si huet och mat hieren onséilegen Amendementer zu dësem Gesetz bewisen, datt een e schlecht Gesetz mat hierer Hëllef nach méi schlecht ka maachen, well wann d’ CSV e Gesetz iwert d’Euthanasie  wëllt ëmdeefen an „proposition de loi sur l’aide à mourir“, da kann dat jo nëmmen heeschen, datt et soll verschleiert gin, ëm wat et an deenen Texter wierklech geet.

 

Et as an dëser Diskussioun bis elo jhust d’adr als  Partei, déi séch duerch hier Positioun an hier Initiativen als staatstragend am eigentleche Sënn erwisen huet. Déi aner Parteien hu  séch kuerzsichteg  a mat e puer manipulativen  Emfroen am Réck als déi eigentlech populistesch Akteuren erwisen, déi d’ Euthanasie an de medezinesch assistéierten Suizid als eng geféierlech minimalistesch an oberflächlech Art a Weis, wéi ee mat Leiden a Stierwen kann ëmgoen, wëllen duerchsetzen, an dat op Käschten vun der palliativer Medezin, déi jo bekanntlech net ouni e Maximum un Ausbildung an Engagement ka realiséiert gin.

 

 

*Neurolog a Psychotherapeut

Hôpital Saint Louis

Ettelbruck

 

 

RTL-Fräi Tribune : 30.6.2008

100,7:  D’Parteien hun d’Wuert, 25.6.2008

Veröffentlicht unter Allgemein, Grondsätzleches, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Zum Uerteel vum däitschen Bundesverfassungsgeriicht iwwer sukzessiv Adoptiounen an gläichgeschlechtlechen Liewenspartnerschaften

Op de Fong vun dem Uerteel well ech an dësem Artikel net agoen, och net op déi juristesch Begrënnung. Den Text vum Uerteel kann jo op der Spaweckssäit vum däitschen „Bundesverfassungsgericht“ nogelies ginn. http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20130219_1bvl000111.html

Hei interesséiert mech een spezielle Punkt, nämlech d’Diskussioun ëm d’Wuel vum Kand (besonnesch d‘Zifferen 29-38). Et goufen dem Geriicht eng Rei vun Expertisen virgedroen:

Als sachkundige Auskunftspersonen haben – teilweise sowohl schriftlich als auch in der mündlichen Verhandlung – der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, der Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V., die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule und Lesbische Paare e.V., der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V., das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V., der Deutsche Familiengerichtstag e.V. – Kinderrechtekommission -, der Deutsche Familienverband, die Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht e.V. Bonn und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. Stellung genommen. Erörtert wurden die tatsächliche und einfachgesetzliche Situation der Betroffenen sowie die Verfassungsmäßigkeit von § 9 Abs. 7 LPartG.“

D’Geriicht stellt fest:

Zehn der elf Stellungnahmen halten es aus praktischen und aus verfassungsrechtlichen Erwägungen – insbesondere mit Rücksicht auf das Wohl der betroffenen Kinder – für erforderlich, die Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner zuzulassen.“

Déi eng minoritär Expertis, déi och meng Meenung rëmgëtt, ass déi vum „Deutschen Familienverband“:

Der Deutsche Familienverband hält § 9 Abs. 7 LPartG aufgrund tatsächlicher und verfassungsrechtlicher Erwägungen für mit dem Grundgesetz vereinbar.

(…)

aa) Es sei nachvollziehbar, dass es wesentlich zur Selbstfindung eines Kindes beitrage, wenn es in einer guten Beziehung zu Mutter und Vater aufwachsen und beide Teile des Lebensspektrums erleben könne. Mutter und Vater seien mehr als zwei austauschbare Erziehungsberechtigte; sie brächten komplementäre Elemente in die Erziehung ein, die gleichgeschlechtliche Partner nicht mitbringen könnten. Die vorliegenden Forschungsergebnisse reichten nicht aus, um sicher davon auszugehen, dass Adoptivkinder unter den Diskriminierungserfahrungen und der speziellen Lebenssituation in ihrer neuen Familie nicht dauerhaft litten. Sollte sich empirisch herausstellen, dass mit der Vermittlung von Adoptivkindern in eine gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft längerfristig nachteilige psychosoziale Auswirkungen verbunden seien, wäre der mit der Adoption einhergehende hoheitliche Eingriff in die Grundrechte des Kindes und gegebenenfalls auch in das Elternrecht der leiblichen Eltern, die in eine Kettenadoption durch einen Lebenspartner nicht eingewilligt hätten, nicht zumutbar.

(…)

bb) Auch verfassungsrechtlich sei eine Differenzierung zu Gunsten von Ehepaaren im Adoptionsrecht nach wie vor geboten und im Sinne der Wertentscheidung der Verfassung für die Ehe unverzichtbar. Mit Art. 6 Abs. 1 GG sei eine wertentscheidende Grundsatznorm geschaffen worden. Ehe und Familie im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG stünden nicht beziehungslos nebeneinander. Es sei nicht davon auszugehen, dass die Verfassungsgeber die Ehe als sexuelle Gemeinschaft unter diesen besonderen Schutz stellen wollten. Sie hätten die Ehe als Keimzelle der Familie vor Augen gehabt und seien von der Erfahrung geleitet gewesen, dass die Institution der Ehe als Verbindung von Frau und Mann im Regelfall die besten Voraussetzungen für eine gelingende Kindererziehung biete.“

Ech hunn mech also speziell fir d’Argumenatioun vun denen aneren Expertisen interesséiert. Leider  konnt ech se net all  Spaweck rëmfannen. Jiddereen huet jo awer selbstverständlech déi Méiglechkeet fir déi selwecht Recherchen ze maachen. D’Geriicht hat jo och gesot, dat e puer Virträg mëndlech woren.

Ech muss feststellen:

  1. Et gëtt tëschent denen verschiddenen Expertisen grouss Qualitéitsënnerscheeder. Vill sinn an hiren formaljuristeschen Aspekter kohärent argumentéiert. Et handelt sech awer hei ëm däitsch intern Juristerei, déi eis op dëser Plaz manner interesséiert.

 

  1. Wat speziell déi wëssenschaftlech oder empiresch Basis zum Thema Wuel vum Kand ugeet gëtt sech an villen Expertisen virun allem op eng Etüd referéiert, an dat ass déi déi och op der Spaweckssäit vum „Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)“ an enger vun hinnen selwergeschriwwenen Zësummefaassung publizéiert ass. Et ass eng Etüd mam Titel „Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften“ aus dem Joer 2009. Hei ass de Link:

 

(http://lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/Adoption/LSVD_Essentiels-BMJ-Studie.pdf)

Explizit referéieren sech op déi zitéiert Etüd zum Beispill den „Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.“, den „Deutscher Familiengerichtstag- Kinderrechtskommission“,  an den „Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen“ (den sech ausserdem nach op amerikanesch Etüden bezitt déi do am Homosexuellen a Lesbeschen „Journal of GLBT Family Studies“ publizéiert goufen).

Ennert den Expertisen woren och déi vun der „Bundesarbeitsgemeinschaft schwule und lesbische Paare e.V.“, vum „Lesben – und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)“, a vun der „Oekumenischen Arbeitsgrupe Homosexuelle und Kirche (HuK)“, wou en därf viraussetzen, dat hir Positionen souwuel bekannt wéi och parteiesch sinn. Dat ass keen Virworf, mä an engem Dossier den déi Leit kann perséinlech interesséieren, eng ganz normal an aus hirer Perspektiv och legitim Astellung.

 

  1. Op d’mannst sechs Expertisen kreesen also ëm déi Etüd vun 2009 – oder si sympathiséieren mat hir.  Eng Expertis huet déi traditionnell Famill verdeedegt. Iwwer déi aner véier kann ech am Abléck leider näicht soen – et géng mech awer net iwwerraschen wann och bei hinnen déi genannten Etüd vun 2009 als Referenz uginn wär.

 

  1. Déi zentral Fro, déi ech mir hei stellen ass also déi vum wëssenschaftleche Wäert vun där Etüd. Ech halen déi Etüd fir parteiesch a net wëssenschaftlech well homosexuell Leit ëm eng Selweraschätzung gebiede goufen. Ausserdem goufen nach eng Rei vun Telefonsinterviewen mat betraffene Kanner geféiert. Ech zitéieren:

2007 und 2008 wurden 1.059 Eltern in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften zu

vielfältigen Aspekten ihres Regenbogenfamilienalltags befragt. 866 dieser Eltern lebten in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft (ELP). Bei den Befragten handelt es sich mehrheitlich um Mütterpaare. Der Anteil der schwulen Väter mit 7% ist auf die derzeit geringe Zahl von Kindern zurückzuführen, die ihren Lebensmittelpunkt im Haushalt ihres/ihrer schwulen Vaters/ Väter haben. Die meisten dieser Kinder wachsen bei ihren Müttern auf.

 Die lesbischen Mütter und schwulen Väter gaben Auskunft über die Genese ihrer Familien und die Entwicklung ihrer insgesamt 693 Kinder. Sie berichteten über ihr erzieherisches Engagement beider Elternteile und die alltägliche Aufgabenteilung in ihrer Partnerschaft, von der Außendarstellung des Regenbogens in der Familie und ihren Erfahrungen im Umgang mit Diskriminierungen. Sie beschrieben die Beziehungen zu etwaigen außerhalb der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebenden Elternteilen. Abschließend bewerteten sie die derzeitigen rechtlichen Regelungen sowie die rechtliche Stellung von Regenbogenfamilien und formierten den aus ihrer Sicht notwendigen Änderungsbedarf.

 

Darüber hinaus wurden 95 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren telefonisch zu zentralen Aspekten ihrer Entwicklung befragt, wie z. B. die Bindung und Beziehung zu den Eltern, ihre psychische Anpassung und Befindlichkeit, mögliche Konflikte in der Familie und eigene Diskriminierungserfahrungen. Der Großteil (93%) auch dieser Kinder und Jugendlichen lebte zum Zeitpunkt der Interviews mit ihrer leiblichen Mutter und deren Partnerin  zusammen. Anders als in der Elternbefragung stammten diese Kinder mehrheitlich aus einer früheren heterosexuellen Partnerschaft (78%) ».

Ausserdem goufen dann nach aner 29 „Experten“ ëm hir Meenung gefrot. Iwwer d’Modalitéiten vun hirer Auswiel an d’Qualitéit vun hiren Aussoen hunn ech eng éicht Meenung, déi ech awer bei Geleeënheet nach wëll wieder substantiéieren.

 

  1. Ech fannen et perséinlech iwwerraschend wéi engem Geriicht – wahrscheinlech – 10 mol – secher awer op mannst 4 – 6 mol, déi selwecht Etüd mat engem aneren Bréifkapp an anerem verbalem Emgeréits konnt presentéiert ginn, an dat dat net prinzipiell hannerfrot gouf. Dat iwwerrascht mech emsou méi, well ech déi Etüd op kee Fall als wëssenschaftlech kann astufen. Et ass jo primär eng Selweraschätzung vun betraffenen homosexuelle Mënschen – virun allem Fraen –  iwwer  hir „familiär“ Roll a Qualitéiten.

 

  1. Dat Uerteel vum däitsche „Bundesverfassungsgeriicht“ fannen ech also – an dem Aspekt wou et ëm d’Analys vum Wuel vum Kand goung – als net genuch begrënnt an dowéinst  enttäuschend.

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Europa an d'Welt, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Serie vun Artikelen vum Här Dr. Robert Thill-Heusbourg zur Euthanasie: „Wie Gedanken zu Taten wurden“

Wie Gedanken zu Taten wurden

 

 

 Dr. Robert Thill-Heusbourg*

 

Eine aktuelle Studie im American Journal of Critical Care über illegale Euthanasieakte an 76 Kindern und Jugendlichen in fünf der sieben belgischen Kinder-Intensivstationen hat alle Befürchtungen bestätigt, dass eine Legalisierung der Euthanasie dem weiteren Missbrauch Tür und Tor öffnen werde. 34 % (!) dieser Kinder wurden während der zwei (!) untersuchten Jahre durch eine direkte Gift-Injektion getötet, wobei in einem Drittel dieser Fälle die Intensivschwester die minderjährigen  Patienten allein tötete und der die Tötung anordnende Arzt beim Tötungsakt nicht einmal anwesend war.

 

Der französische Journalist und Politiker Emile de Girardin  meinte schon vor mehr als hundert Jahren, dass Regieren mit Vorausschauen zu tun hat :  „Gouverner, c’est prévoir.“

 

Die CSV hat in klarem Widerspruch zu ihrem ursprünglich christlich geprägten  Grundsatzprogramm und im Irrglauben, dass Euthanasie ein Teil der Medizin sei, aus ideologischen und koalitionspolitischen Gründen nicht nur ein dem belgischen Beispiel folgendes Euthanasie-Gesetz in Luxemburg ermöglicht, sondern auch das Palliativmedizin-Gesetz um ein ganzes Jahr verzögert.

 

 

Die CSV hat bei dieser Infragestellung  und Relativierung unseres Wertefundaments in einem der grundlegenden Belange unserer Gesellschaft nicht nur moralisch versagt, sondern sie hat sich auch politisch gründlich verkalkuliert. Unser Premierminister ist (leider) wieder daran zu erinnern, dass, bevor wir Banken und Wirtschaftssysteme zu retten haben, die bedrohten Grundwerte unserer Solidargemeinschaft zu bewahren sind.

 

Die Taten der CSV lassen so einen Rückschluss auf ihre Gedanken zu und die Verleumdungen der ADR durch CSV-Vertreter erinnern immer wieder an die bekannte Tatsache, dass man nach dem Erdbeben auf die Seismographen einzuschlagen pflegt.

 

 

* Neurologe und Psychotherapeut

Veröffentlicht unter Allgemein, Grondsätzleches | Hinterlasse einen Kommentar

Jean Asselborn: keen Extremismus zu Lëtzebuerg!

An enger Ried déi den Här Jean Asselborn de 19. Februar 2012 am  Collège d’Europe zu Bruges iwwer  „Populismes et nationalismes européens: un défi majeur pour nos démocraties“ gehaalen huet, sot hien och  dat hei:

Qu’ils soient ouvertement racistes et fascistes, ou nationalistes et identitaires, qu’ils parasitent des pays riches ou moins nantis, les nationalismes et populismes se radicalisent tous azimuts.

Certains pays semblent en revanche moins perméables à la pénétration de l’extrémisme : cela paraît fort heureusement aussi être le cas de mon pays, le Luxembourg. Et je touche du bois… car, comme dans toute société en proie au doute dans des circonstances économiques plus rudes, des anxiétés et des préjugés plus ou moins latents sont également perceptibles dans certaines franges de notre population.“

Mir kënnen jiddefalls mol notéieren, dat den Här Asselborn also keng Beispiller fir Populismus oder Nationalismus hei zu Lëtzebuerg ze nennnen wees an dat hien mengt mir wären hei am Land fir Extremismus manner empfänglech wéi anerer.

Leider kann ech dem Här Asselborn awer net Recht ginn. Och bei eis am Land gëtt et op d’mannst eng extremistesch Partei, an zwar „déi Lénk“, déi mat den europäesche Kommunisten federéiert sinn, an et gëtt eng Rei vu populistesche Parteien wéi zum Beispill d’LSAP. Wéi aanecht kann een dann zum Beispill eng Schoulpolitik bezeechnen, déi all Kand en Diplom an d’Hand gëtt, den awer um Aarbechtsmaart näicht méi wäert ass? Wéi aanecht kann een eng Pensiounsreform bezeechnen, déi absolut keng Wierkung huet bis no denen nächste Wahlen?

An et gëtt extremistesch Tendenzen bei enger ganzer Rei vu Parteien: d’Ofdreiwung an d‘ Euthanasie si Beispiller vun enger extremistescher Politik déi kee Respekt méi virum mënschleche Liewen weist. Hei si besonnesch ze zitéieren: déi Lénk, d’KPL, déi Gréng, d’DP, d’LSAP, d’Piraten an, wat d’Ofdreiwung ugeet, och d’CSV.

Leider ass et also net sou, dat et zu Lëtzebuerg keng Extremismen géng ginn. Et muss een  just de Courage hunn fir se ze nennen.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Ofdreiwung – den Appel den d’Associatioun „Pour la vie naissante“ un d’Politik gemaach hat

Plaidoyer pour la vie naissante

Appel aux décideurs politiques à propos du projet de loi 6103
Le début de la vie est parfaitement connu depuis la seconde moitié du 20e siècle. Au 21e jour du cycle menstruel , l’oeuf fécondé résultant de la fusion de deux fois 23 chromosomes est implanté dans l’utérus et est le merveilleux départ d’un être humain avec son code génétique à lui. Les battements de son cœur peuvent être observés à l’échographie à partir de la 7e semaine. Dès ce moment il est susceptible d’éprouver de la douleur;  à la 11e  semaine il peut déjà percevoir des bruits extérieurs . A 12 semaines accomplies tous ses organes sont formés et il n’a plus qu’à grandir .

La science a définitivement humanisé l’embryon

L’embryologie est formelle : le développement autonome du futur enfant ne connaît ni ruptures ni sauts qualitatifs. Et chacun de nous est passé par là !

Ces faits doivent être rappelés, tant il est vrai que dans le projet de loi 6103, dans l’avis du Conseil d’Etat, celui de la Commission Consultative des Droits de l’Homme et dans tant d’autres prises de position, un voile pudique est systématiquement jeté sur la réalité pourtant éclatante et fascinante d’un être humain qui aspire à naître. Le Conseil d’Etat « fait abstraction d’un examen des différentes théories du début potentiel de la vie de l’être humain dont les droits fondamentaux doivent être protégés, ainsi que du statut juridique du fœtus. » Dans son dernier avis, la Commission consultative des Droits de l’Homme « ne se prononce pas sur la question du commencement de la vie ». Sans aucune justification.

Cette façon de se dérober à l’élément fondamental du débat est proprement scandaleuse : l’embryologie n’est pas une théorie parmi d’autres, elle est une science ; et le début de la vie n’est pas « potentiel », mais réel.

Le principe de base trahi

L’Oeuvre pour la Protection de la Vie Naissante approuve le Gouvernement lorsqu’il affirme « sa conviction qu’il faudra d’abord et avant tout éviter le recours aux interruptions volontaires de grossesse ». Tout comme elle soutient à cent pour cent la première phrase de l’article 1erde la loi de 1978 : « La loi garantit le respect de tout être humain dès le commencement de la vie », donc dès la conception.

Or, dans la dernière version du projet de loi 6103, les indications ont été supprimées en faveur de la seule notion de « détresse », que chaque femme peut définir à sa guise. Si par exemple le sexe de l’embryon lui pose problème, l’avortement sera autorisé.  En d’autres termes,  l’Etat ne garantit plus le respect de tout être humain dès le commencement de la vie, mais tout au plus après le délai (en fait arbitraire) de la 12e semaine de la grossesse. La suite logique sera, comme l’exige la CCDH, de retirer les articles 351 et 353 du Code pénal, pour aboutir enfin à l’établissement d’un droit à l’avortement. La CCDH recommande même de ne plus associer la décision de la femme à une détresse quelle qu’elle soit. C’est précisément ce que « Vie Naissante » a vu arriver lorsqu’en 1978, elle a critiqué le caractère élastique de la « détresse psychique ».

Or un droit à l’avortement n’existe pas. C’est plutôt l’enfant conçu qui a un droit fondamental à la vie, indépendamment d’ailleurs de tout texte juridique qui ne crée pas ce droit mais ne fait qu’en constater l’existence.

Quelle liberté ?

Sur la base d’une expérience de 37 années,  «  Vie Naissante »  peut témoigner que la liberté ou la souveraineté de la femme qui choisit de terminer (et non pas d’interrompre) sa grossesse n’est trop souvent  que leur contraire, sans parler des effets post-traumatiques plus fréquents que les adeptes de la libéralisation ne veulent et ne peuvent admettre. En effet, le silence sur les conséquences psychologiques, les souffrances cachées des femmes ont conduit à un tabou social. Celui-ci ne fait qu’isoler celle qui a vécu un avortement, dans ses questions, ses regrets, ses culpabilisations, ses doutes. On ne les écarte pas en les niant ou en les refoulant. L’autodétermination – que d’aucuns érigent en dogme absolu et exclusif – se révèle souvent comme une chimère, un piège tragique. Car les adeptes du droit à l’avortement ne veulent pas faire revenir la femme sur sa détermination d’avorter, par exemple en l’informant sur toute la portée de l’acte et sur des solutions alternatives.

Prenons des cas concrets ! Une jeune femme enceinte n’a pas terminé ses études, son partenaire refuse d’assumer la paternité, ses parents et peut-être même le médecin ou un psychologue conseillent l’avortement. Où est sa liberté? – Une mère de trois enfants attend un bébé ; son mari la menace de divorcer si elle ne se fait pas avorter, arguant de la dépénalisation de l’IVG. Où est sa liberté ? – Un patron menace une employée de ne pas l’embaucher si elle mène à terme la grossesse. La liberté de celle-ci n’est-elle pas singulièrement restreinte ? Un couple n’a « que » des filles, et attend encore une fille. Que vaut sa liberté s’il se décide pour l’IVG ? – Le médecin constate une anomalie de l’enfant dans le diagnostic prénatal et enjoint l’avortement. Que devient la liberté des parents ?

« Je n’avais pas le choix ! », voilà ce que nombre de femmes touchées disent par après, commentaire qui devrait faire réfléchir les « pro-choice ».

A l’inverse, le père du futur enfant s’oppose à l’avortement : quels sont ses droits ? N’est-il d’ailleurs pas pour le moins surprenant que le géniteur soit totalement éclipsé de la réforme ? Ne faudrait-il pas qu’il soit lui aussi invité à la consultation, étant donné qu’il s’agit aussi de la vie ou de la mort de son enfant ? N’est-il pas trop facile de laisser tout le poids de la décision à la femme et de déresponsabiliser l’homme?

Enfin : a-t-on songé à demander l’avis de celui ou de celle qui aspire à naître ? Qu’en est-il de sa liberté ?  Il ne peut pas encore s’exprimer, mais il n’y a aucun doute qu’il opte pour la vie.

 

Les parents écartés de leur responsabilité parentale

Quant aux jeunes filles mineures, le projet de loi  insiste certes sur l’importance du consentement des parents, mais in fine, celle-ci ne sera plus requise. Il est regrettable que désormais le législateur introduise  un mécanisme de  double consultation pour permettre à une mineure non émancipée de se faire avorter, sans que celle-ci en informe ses parents ou n’obtienne leur accord, et cela dans un délai qui a été ramené de de 7 à 3 jours, ne laissant guère le choix à la mineure de pouvoir revenir sur sa décision d’avorter. –  Rappelons que l’émancipation d’une mineure ne s’obtient normalement que par mariage ou par saisine du juge de tutelle.

 

N’est-ce pas saper le respect et la responsabilité des parents dans leur charge d’éducation et de conseil? Un principe essentiel de notre droit s’en trouve remis en question! L’Etat peut-il ignorer ce lien social fondamental, naturel et légitime au profit d’une pseudo-liberté accordée à des jeunes filles fragilisées?- Mais peut-être s’agit-il simplement de légaliser une pratique d’ores et déjà courante.

 

Du droit à la vie à une stratégie pour la vie

Se référant au droit à la vie inscrit dans la Déclaration universelle des Droits de l’Homme et dans la Charte des droits fondamentaux de l’UE, sans oublier le serment d’Hippocrate actualisé ni la Convention des Droits de l’Enfant, et considérant que les Droits de l’homme ne sauraient exclure qui que ce soit,  surtout pas les plus fragiles, les plus faibles, « Vie Naissante » aurait salué l’obligation d’une consultation en sus de celle du médecin, qu’on ne peut en effet pas laisser seul avec toutes les dimensions du problème,  à qui on pourrait demander en revanche de montrer  à la femme l’image ultrasonique de l’embryon. Hélas, les conditions de la deuxième consultation ne sont pas bien sérieuses : elle se fera à la va-vite dans le même établissement ; il n’est même pas prévu d’entretien : « fournir des informations sur des aides possibles» sous forme d’une simple brochure fera déjà l’affaire. Et surtout,  la consultation ne devrait rien omettre pour  faire réfléchir la femme afin qu’elle accepte de donner naissance à l’enfant.  Insister sur la neutralité de la consultation frise l’hypocrisie et la lâcheté, digne d’un Ponce Pilate. Pourquoi ne s’inspire-t-on pas explicitement du modèle allemand ? « Die Beratung dient dem Schutz des ungeborenen Lebens. Sie hat sich von dem Bemühen leiten zu lassen, die Frau zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen und ihr Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu eröffnen …».

L’Etat qui prétend « garantir le respect de tout être humain dès le commencement de la vie », et qui, dans le cas du Luxembourg, se définit comme Etat social,  a l’obligation d’intervenir avec un solide dispositif d’aides de toutes sortes pour la femme ou la famille en difficulté. La femme doit être mise au courant de toutes les mesures d’aides,  d’encadrement et d’accueil de son bébé.  Toutes les alternatives à l’avortement sont à explorer, dont bien sûr l’adoption, ainsi que des structures d’accueil.

Il ne suffit pas d’affirmer que de nombreuses femmes continuent à aller se faire avorter à l’étranger, sans une analyse exacte des causes de ce « tourisme abortif ». Nous doutons qu’une plus grande libéralisation résolve ce problème.

En amont, suivant l’adage « gouverner, c’est prévoir », les responsables politiques feraient bien de saisir le problème à la racine. Une éducation sexuelle qui prépare à un comportement responsable vis-à-vis du propre corps et de celui de son partenaire et qui rappelle aussi la responsabilité de la transmission de la vie semble essentielle pour préparer les jeunes adultes à leur paternité / maternité partagée. Encore une fois, n’oublions pas le père.

Le Gouvernement doit placer à ce niveau sa priorité et assurer une bonne formation à toutes les personnes en charge de l’éducation sexuelle, en veillant à contredire toute banalisation de l’avortement. Ici, la CCDH a raison d’exiger « un programme d’action pour l’éducation sexuelle et relationnelle des enfants et des jeunes », encore faudrait-il se mettre d’accord sur les contenus. Le Gouvernement devrait développer une politique qui valorise l’enfant dans la société et entrevoir la famille sous le point de vue nataliste et pas uniquement de la sécurité sociale. L’enfant constitue une richesse pour les couples et la société, et ne peut être une cause de pauvreté ou de mise au ban social.

« Vie Naissante » travaille sans relâche, avec ses humbles moyens,  à la double tâche de sensibilisation et de soutien, notamment en donnant aux femmes enceintes ou aux jeunes mamans en difficulté financière le matériel complet pour le bébé ou encore une  aide au logement.   Grâce à son engagement concret, elle est fière d’avoir pu sauver, directement ou indirectement, des êtres humains aujourd’hui heureux de vivre. Pas nécessairement heureux, diront certains.  Mais y a-t-il une garantie que les enfants désirés le soient davantage ?

Convaincue que la dignité de chaque être humain est inviolable à toute étape de son existence, « Vie Naissante » fait un appel pressant aux décideurs politiques de mettre en oeuvre une véritable stratégie pour la vie, conformément au 1er article de la loi de 1978: « La loi garantit le respect de tout être humain dès le commencement de la vie ».

André Grosbusch             Marie-Josée Frank

(président)                         (vice-présidente)

Veröffentlicht unter Allgemein, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

DP – there’s no business like show business!

Lo, wou d’Wahlen sou lues méi no kommen,  därf een sech schonn Gedanken maachen, woufir déi eenzel Parteien stinn. Haut fénke mir mat der Demokratescher Partei un.

Hire Fall ass nämlech den einfachsten : si steet fir näicht, gleewt un näicht, mä dat mecht awer och näicht. Well sou kann si mat egal wem endlech nees an d’Regierung a  gëtt net nach eventuell duerch iergendwellech iwwerflësseg Prinzipien oder lästeg Iwwerzeegungen dorunn gehënnert . D’Stäerkt vun der DP ass hir Austauschbarkeet, si ass  beliebeg an domadder en ideale Partner fir jiddereen den einfach nëmmen ë puer Stëmme sicht fir sech eng Majoritéit ze zammeren.

Déi fréier houfreg liberal Partei huet als éicht mat dene Gréngen fusionnéiert : déi Bléng. Gemeinsam Presskonferenzen sollen ënnermaueren, dat déi zwou Parteien nëmme nach eng sinn. Wien blo wielt, gëtt dene Gréngen seng Stëmm a wien Gréng wielt, wielt déi Blo.  Déi zwou Parteien vereent och wierklech vill : gesellschaftspolitesch fënnt een si allen zwou wäit lénks an e  sozialt Gewëssen  huet keng vun hinnen.

Fréier hunn déi Blo och bei der Fonction Publique hir Stëmmen gesicht. Haut interesséieren si sech nëmme nach fir  e puer Décker am private Secteur. Dat gesellschaftlecht Gewiicht vun der Fonction Publique wëllen déi Blo iwwer d’Auslännerwahlrecht aushiewelen Si behaapten, dat si an economesche Froen  eng Partei vun der Mëtt wären. Dobäi spueren si zwar net u Kritik un de Gewerkschaften an si  fuerderen  d’Flexibiliséierung vum Aarbechtsrecht,  mä et héiert een awer keng Rotschléi vun der DP a Richtung Patronat. Wou soll  do d’Mëtt sinn?   Souwäit e bloe Programm existéiert, besteet en aus Sozialofbau :  si sinn géint den Index a géint den Ajustement vun de Renten.

Mä déi Blo hunn och hir Qualitéiten. Si sinn zum Beispill Meeschter am Produzéieren vu Loftblosen.  An der Schoulpolitik soen si sou grondleeënd wichteg Saachen wéi dat d’Léierpersonal  eng zentral Roll spillt.  Ech hunn nach nie een begéint, den dat net och schonn gemierkt hätt. Si si Meeschter am Ofschreiwen : Kritik um Kyoto-Protokoll ? D’ADR wor vir ! D’Aféieren vu Schouldirekteren ? D’ADR wor alt nes vir ! Dofir sinn déi Blo  awer déi onbestridden Meeschter am Emfalen. Wann d’Moslem wëlle Minaretten bauen, dann léist den DP-Parteipresident de Problem doduerch, dat senger Meenung no och keng Kierchtierm méi däerften hei am Land  gebaut ginn. Wann déi Gréng gär en Tram hätten, da sinn déi Blo op eemol och dofir. Virun e puer Joer hunn si nach Bussen an der Neier Avenue opgestallt fir ze beweisen, dat den Tram net kann fonctionnéieren. Wann et drëm geet fir an der Chamber d’Fräiheet vun der Press  ze verdeedegen, dann ass déi ex-liberal Partei op eemol verschwonnen.  An déi Blo si Meeeschter am Fannen vum falsche Wee, zum Beispill  an der Integratiounspolitik. An der  Schoul wëllen si  d’Apartheid aféieren, doduerch dat  d’Kanner sollen a  sproochlech getrennte Schoulen goen. Wat mir brauchen ass awer de Géigendeel : eng Schoul  déi  duerch e Mateneen an e Beiëneen eng Integratioun méiglech mecht!

D’DP ass haut nëmme nach e Schied vun dem wat si fréier wor. Amplaatz Politik mecht si Show, amplaatz zouverlässeg a vernënfteg Positiounen  auszeschaffen  gëtt virun allem Persounekult bedriwwen. Déi gutt Neiegkeet ass, dat hire Parteipresident net fir e Ministeramt zur Verfügung steet. Déi schlecht ass, dat d’Stad Lëtzebuerg nach bis 2017 a bléngen Hänn ass.

Veröffentlicht unter Allgemein, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Homosexuellen – „Bestietnis“: Här Bëschof, wéi wor dat gemengt?

An engem Interview mam „Quotidien“ vum 12. November 2012 („L’église est participative“), gouf den Här Aerzbëschof Jean-Claude Hollerich mat dëser Ausso vum Journalist, dem Här Jean Rhein, confrontéiert:

«  Mais il peut y avoir de l’amour dans une relation homosexuelle ! »

Den Här Aerzbëschof äntwert :

« Certes.  Aussi je respecte chaque relation fondée sur l’amour. Mais l’Eglise ne peut pas conférer le sacrement du mariage. Pourtant, je ne veux créer aucune discrimination.

Il y a toute une différence entre le mariage civil et le mariage religieux !

Je ne veux refuser à personne le droit au bonheur et à la constitution d’un partenariat. Mais le mariage catholique ne peut être entre personnes du même sexe. »

Hei schéngt den Aerzbëschof vu Lëtzebuerg also ze soen, dat hien kann mam zivilen Homosexuellen-„Bestietnis“ d’accord sinn. Fir mech stellt sech awer do d’Fro vun der Compatibilitéit tëschent sénger Positioun an där vun der kathoulescher Kierch, déi ech jo och op dësem Blog rappeléiert hunn.

Ech zitéieren einfach mol e puer Auszich aus dem Dokument vum Vatikan:

Werden homosexuelle Lebensgemeinschaften rechtlich anerkannt oder werden sie der Ehe gleichgestellt, indem man ihnen die Rechte gewährt, die der Ehe eigen sind, ist es geboten, klar und deutlich Einspruch zu erheben.“

 „Die Gesetzgebungen zu Gunsten der homosexuellen Lebensgemeinschaften widersprechen der  rechten Vernunft, weil sie der Lebensgemeinschaft zwischen zwei Personen desselben Geschlechts rechtliche Garantien verleihen, die jenen der ehelichen Institution analog sind. In Anbetracht der Werte, die auf dem Spiel stehen, könnte der Staat diese Lebensgemeinschaften nicht legalisieren, ohne die Pflicht zu vernachlässigen, eine für das Gemeinwohl so wesentliche Einrichtung zu fördern und zu schützen, wie es die Ehe ist.“

Staatliche Gesetze sind Strukturprinzipien des Lebens der Menschen in der Gesellschaft, zum Guten oder zum Bösen. Sie spielen «  eine sehr wichtige und manchmal entscheidende Rolle bei der Förderung einer Denkweise und einer Gewohnheit  ».(14) Lebensformen und darin sich ausdrückende Modelle gestalten das gesellschaftliche Leben nicht nur äußerlich, sondern neigen dazu, bei den jungen Generationen das Verständnis und die Bewertung der Verhaltensweisen zu verändern. Die Legalisierung von homosexuellen Lebensgemeinschaften würde deshalb dazu führen, dass das Verständnis der Menschen für einige sittliche Grundwerte verdunkelt und die eheliche Institution entwertet würde.“

Fier mech ass d’Positioun vum Aerzbëschof vu Lëtzebuerg net nozevollzéien, et sief dann, déi politesch Interressien vun der CSV géifen an eiser lëtzebuerger, kathoulescher  Kierch méi héig bewäert ginn, wéi d’Léieramt vun der Weltkierch, sou wéi vum Hellege Stull decidéiert an publizéiert.

Wann d’Kierchen hei am Land zimlech eidel sinn, dann huet  dat och ganz vill mat dem ëmmer méi groussen Credibilitéitsdefizit ze dinn, den déi kathoulesch Kierch hei am Land huet. Eng Kierch, déi net  vill méi ass  wéi de verlängerten Aarm vun enger politescher Partei, kann weder  begeeschteren, nach  iwwerzeegen.

Sollt ech den Här Aerzbëschof falsch verstanen hunn an hien géng sech dem zivilen Homosexuellen-„Bestietnis“ ieren awer däitlech widdersetzen, dann géng ech seng Stellungnahm selbstverständlech hei publizéieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Lëtzebuerg, Politik, Relioun | Hinterlasse einen Kommentar

D’Conditiounen fir d’Lëtzebuerger Nationalitéit ze kréien- d’Honorabilitéit

Bei der aktueller Diskussioun ëm d’Reform vum Nationalitéitegesetz geet och Rieds ëm de Spillraum den de Justizminister soll hunn, fir d’Honorabilitéit vun engem Kandidat zë bewäerten.

Fir mech ass kloer, an dat ass och d’Positioun vu menger Partei, dat mir eis sollten méi streng Regelen ginn. Wann een eis aktuell Moossstiew mat denen vun aaneren, europäesche Länner vergläicht, da gëtt däitlech wéi einfach, an et muss een et bal soen, wéi liichtfankeg mir mat eiser Nationalitéit ëmginn. Leit déi ëmmer nees polizeilech opfalen an déi souguer och Gewaltdooten gemaach hunn kënnen haut trotzdem eis Nationalitéit kréien. 

Zum Vergläich hunn ech hei mol ën Auszuch aus dem éisterräicheschen Gesetz iwwer d’Nationalitéit  annexéiert, an dem ganz präzis Regelen iwwer d’Honorabilitéit stinn. Ech denken, dat een sech sollt un sou Texter orientéieren, zemools wou Eisterräich jo e Land ass, dat a Mënscherechtsfroen zu denen zielt, déi ganz gutt do stinn.  

Hei ass ën Auszuch aus dem „Bundesgesetz über die österreichische Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 – StbG)“. Interessant sinn ënner aneren dëss Aspekter: d’Residenzklausel schreift 10 Joer legalen an onënnerbrachenen Openthalt an der Republik Eisterräich vir. A wat d’Honorabilitéit ugeet: keng Veruerteelung zu enger Fräiheetsstrof duerch e nationalt oder ën auslännecht Geriicht, keng laafend juristesch Prozeduren déi kéinten zu enger Fräiheetsstrof féieren, keng Gefor fir den „ordre public“ (ëffentlech Rouh, Uerdnung a Sëcherheet) a keng Gefor fir déi ëffentlech Interessien, keng Infraktiounen oder Delikter mat méi engem eechte Charakter géint de „Code de la Route“, géint d’Gesetzer iwwer de Führerschäin, d’Openthaltsrecht, d’Friemegesetzer an d’Verwaltungsstrofgesetzer.   Ausserdem därf keen Verfahren amgaangen sinn, dat kéint zu engem Enn vum Openthaltsrecht féieren, et därf keng Réckféierungsdecisioun bestoen, weder vun Eisterräich nach vun engem aneren Stat aus dem europäeschen Wirtschaftsraum, an de Kandidat därf keng Kontakter mat Gruppéierungen am Emfeld vun extremisteschen oder terroristeschen Organisatiounen hunn.

Fir mech, huet sou e Gesetz Viirbildcharakter. D’Positioun vu menger Partei bei der Residenzklausel ass allerdéngs 7 Joer a keng 10. Mä dat éisterräichescht Beispill weist jiddefalls, dat 7 Joer op kee Fall  iwwerdriwwe laang sinn.    

 

 

 

 

„Verleihung

§ 10. (1) Die Staatsbürgerschaft darf einem Fremden, soweit in diesem Bundesgesetz nicht anderes bestimmt ist, nur verliehen werden, wenn

                     
1. er sich seit mindestens zehn Jahren rechtmäßig und ununterbrochen im Bundesgebiet aufgehalten hat und davon zumindest fünf Jahre niedergelassen war;
2. er nicht durch ein inländisches oder ausländisches Gericht wegen einer oder mehrerer Vorsatztaten rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, die der Verurteilung durch das ausländische Gericht zugrunde liegenden strafbaren Handlungen auch nach dem inländischen Recht gerichtlich strafbar sind und die Verurteilung in einem den Grundsätzen des Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), BGBl. Nr. 210/1958, entsprechendem Verfahren ergangen ist;
3. er nicht durch ein inländisches Gericht wegen eines Finanzvergehens rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist;
4. gegen ihn nicht wegen des Verdachtes einer mit Freiheitsstrafe bedrohten Vorsatztat oder eines mit Freiheitsstrafe bedrohten Finanzvergehens bei einem inländischen Gericht ein Strafverfahren anhängig ist;
5. durch die Verleihung der Staatsbürgerschaft die internationalen Beziehungen der Republik Österreich nicht wesentlich beeinträchtigt werden;
6. er nach seinem bisherigen Verhalten Gewähr dafür bietet, dass er zur Republik bejahend eingestellt ist und weder eine Gefahr für die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit darstellt noch andere in Art. 8 Abs. 2 EMRK genannte öffentliche Interessen gefährdet;
7. sein Lebensunterhalt hinreichend gesichert ist und
8. er nicht mit fremden Staaten in solchen Beziehungen steht, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft die Interessen der Republik schädigen würde.

(1a) Eine gemäß Abs. 1 Z 2 oder 3 maßgebliche Verurteilung liegt nicht vor, wenn sie in Strafregisterauskünfte an die Behörde nicht aufgenommen werden darf. Eine gemäß Abs. 1 Z 2 oder 3 maßgebliche Verurteilung liegt vor, wenn sie wegen einer Jugendstraftat erfolgt.

(2) Die Staatsbürgerschaft darf einem Fremden nicht verliehen werden, wenn

                     
1. bestimmte Tatsachen gemäß § 53 Abs. 2 Z 2, 3, 5, 8, 9 und Abs. 3 des Fremdenpolizeigesetzes 2005 (FPG), BGBl. I Nr. 100, vorliegen; § 53 Abs. 5 FPG gilt;
2. er mehr als einmal wegen einer schwerwiegenden Verwaltungsübertretung mit besonderem Unrechtsgehalt, insbesondere wegen § 99 Abs. 1 bis 2 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO), BGBl. Nr. 159, wegen § 37 Abs. 3 oder 4 des Führerscheingesetzes (FSG), BGBl. I Nr. 120/1997, § 366 Abs. 1 Z 1 i.V.m. Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994 (GewO), BGBl. Nr. 194, wegen §§ 81 bis 83 des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG), BGBl. Nr. 566/1991, oder wegen einer schwerwiegenden Übertretung des Fremdenpolizeigesetzes 2005, des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG), BGBl. I Nr. 100/2005, des Grenzkontrollgesetzes (GrekoG), BGBl. Nr. 435/1996, oder des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG), BGBl. Nr. 218/1975, rechtskräftig bestraft worden ist; § 55 Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes (VStG), BGBl. Nr. 52/1991, gilt;
3. gegen ihn ein Verfahren zur Aufenthaltsbeendigung anhängig ist;
4. gegen ihn eine durchsetzbare Rückkehrentscheidung gemäß § 52 FPG oder ein aufrechtes Aufenthaltsverbot gemäß §§ 63 oder 67 FPG besteht;
5. gegen ihn eine Rückführungsentscheidung eines anderen EWR-Staates oder der Schweiz besteht;
6. gegen ihn das mit einer Rückkehrentscheidung gemäß § 52 FPG einhergehende Einreiseverbot weiterhin aufrecht ist oder gegen ihn in den letzten 18 Monaten eine Ausweisung gemäß §§ 62 oder 66 FPG oder § 10 Asylgesetz 2005 (AsylG 2005), BGBl. I Nr. 100, rechtskräftig erlassen wurde oder
7. er ein Naheverhältnis zu einer extremistischen oder terroristischen Gruppierung hat und im Hinblick auf deren bestehende Strukturen oder auf zu gewärtigende Entwicklungen in deren Umfeld extremistische oder terroristische Aktivitäten derselben nicht ausgeschlossen werden können.“
Veröffentlicht unter ADR, Allgemein, Lëtzebuerg, Politik | Hinterlasse einen Kommentar

Serie vun Artikelen vum Här Dr. Robert Thill-Heusbourg zum Thema Euthanasie: „Die Debatte um Euthanasie und Palliativmedizin verlangt als erste Tugend Aufmerksamkeit“

 

Die Debatte um Euthanasie und Palliativmedizin verlangt als erste Tugend Aufmerksamkeit

 

von Dr. Robert Thill-Heusbourg*

 

 

 

 

Leider gebraucht neuerdings  auch die CSV  das Unwort „Sterbehilfe“. In der öffentlichen Debatte in Luxemburg haben wir bisher (zurecht) hierfür den Ausdruck „Euthanasie“ verwendet. Auch dieses ist ein Unwort, da es durch die erste Bedeutung („guter Tod“) den heutigen Gebrauch („aktive Tötung“) verschleiert, hat aber den Vorteil, dass diese aktive Be-Deutung von den allermeisten Menschen heute unmittelbar auch so verstanden wird. Beim Wort „Sterbehilfe“ wird von vielen Menschen an „Hilfe beim und im Sterben“ gedacht, obwohl auch hier das Tatziel („Hilfe zum Sterben“) ein ganz anderes ist.  Ich habe mich deshalb öfters schon explizit dagegen verwahrt, dass eine (christlich orientierte)   Partei wie die CSV in ihren Änderungsanträgen das Euthanasie-Gesetz in  „proposition de loi sur l’aide à mourir“ umtaufen will, da hierdurch nur verschleiert wird, worum es geht: aktive Tötung eines anderen Menschen.

 

Nicht nur die CSV hatte die am 16. Februar 2008 drei Tage vor dem Parlamentsvotum vom Tageblatt veröffentlichte ILRES –Umfrage zur Euthanasie-Sterbehilfe (Stichwort: „78% der Luxemburger sind dafür“) wegen irreführender Fragestellung und demagogischer Zielsetzung zurecht kritisiert.

 

Im LW-Politmonitor vom 30. Juni werden aber dann neuerlich mit den veralteten und irreführenden Begriffen „aktive“ und „passive Sterbehilfe“ neue Umfragewerte zu diesem Thema veröffentlicht, welche die neue Strategie der CSV der „exception d’euthanasie/ euthanasie d’exception“ nachträglich rechtfertigen sollen . Stichwort: “68%  der Luxemburger sind dafür“. So als wollte man sagen: die Volkspartei steht ja nur an bzw auf der Seite des Volkes.

 

Schon in meinem ersten Kommentar zum Abstimmungsergebnis vom 19. Februar hatte ich in dieser Zeitung am 22. Februar geschrieben: „Die Grenzen unserer Sprache sind bekanntlich oft auch die Grenzen unserer Welt. Die Regierungspartei, die das christliche „C“ im Namen führt, hätte ein anderes Zeichen setzen müssen, auch wenn die Statistik im Parlament und im Volk eine andere Sprache sprechen. Eine solche Partei muss ihre Verantwortung anders wahrnehmen und dazu gehört auch der Charakter des „Prophetischen“ im Alltag der Politik und sie darf den Umgang mit dem menschlichen Leben nicht einfach einem Abstimmungsergebnis nachordnen.”

 

Der „Sündenfall“ der CSV besteht natürlich nicht aus ihrem Abstimmungsverhalten  am 19. Februar 2008; 23 zu 1 war ein gutes Ergebnis für eine freie Abstimmung. Prozentual gesehen –obwohl durch den Grössenunterschied verzerrt-  besser als die 2 zu 1 –Gewichtung in der adr-Fraktion oder die 3 Stimmenhaltungen in den Reihen der LSAP. Der schwerwiegende Fehler der CSV bestand im Vorfeld in der Regierungsentscheidung, welche diese  Abstimmung erst möglich machte, obwohl sie nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen war und also  wie die Themen „vollständige Liberalisierung der Abtreibung“, „Religionsunterricht in der Schule“, „Trennung von Kirche und Staat“ und andere mehr, die in letzter Zeit von LSAP/DP/Grünen schon einmal probeweise laut angedacht wurden, von der CSV-Leitung und grössten Regierungspartei leicht hätte verhindert werden können, wenn sie es denn hätte verhindern wollen. Möglicherweise aber hatte schon zu jenem Zeitpunkt das Nebel-Wort vom „ethischen Frieden“ die klare Sicht erschwert.

 

Die CSV hat es weiters auch nach dem 19. Februar unverständlicherweise verabsäumt (aus Gründen des Koalitionsfriedens?), einem parlamentarischen Antrag der adr zuzustimmen, dass das Gesetz über Palliativmedizin vorrangig zu behandeln sei und sofort in Kraft treten solle und dass bezüglich des Euthanasie-Gesetzes ein Moratorium eingehalten werden sollte.

 

Gäbe es nicht die offizielle Grundlinie der adr als kategorisches Nein gegen jegliche „Euthanasie-Gesetzgebung“, dann wären im luxemburgischen Parlament bei den nun zu erwartenden Abstimmungen im Herbst nur mehr Parteien vertreten, welche Euthanasie in irgendeiner Weise befürworten, auch wenn die Haltung der CSV mit der „exception d’euthanasie/euthanasie d’exception“ der (christlichen) Hoffnung und Verantwortung Ausdruck geben soll, ein schlechtes Gesetz durch ein weniger schlechtes Gesetz zu verhindern. Aber von einer solchen „Ausnahme-Euthanasie“ schrieb Ben Fayot schon vor Monaten auch im „Lëtzebuerger Land“ und meinte damit aber die Zielsetzung der grundsätzlich anders orientierten Version des Gesetzesvorschlags Err/Huss.

 

Dieses andernfalls im offiziellen luxemburgischen parlamentarischen Parteien-Spektrum fehlende kategorische Nein zur Euthanasie wäre ein noch schwererer ideeller Schaden für unser Land gewesen. Die betroffenen Stellungnahmen aus dem Ausland, und ich nenne hier nur den Kommentar der Deutschen Hospizstiftung vom 21. Februar 2008, das Rundschreiben des Vorsitzenden der Bezirksärztekammer Trier vom 10.03.2008 und zuletzt den Brief des Vorsitzenden der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care vom 28.5. 2008, bestätigen diese Einschätzung. Alle diese Stellungnahmen können auf www.euthanasie.lu eingesehen werden.

 

Die jetzige Argumentationslinie der CSV im Hinblick auf eine Schadensbegrenzung ist nur die zweite Wahl für diese grosse christliche Partei, welche eine erste Wahl einfach falsch getroffen hatte.

 

Dieses Vorgehen, Palliativ-Gesetz und Euthanasie-Gesetz gleichzeitig zur Abstimmung vorzubringen, ist auch unverständlich vom rein Prozeduralen her. Ein in diesen Fragen sehr gut informierter und differenziert denkender Mensch  -Arzt und aktives CSV-Mitglied-  hat mich vor einigen Monaten in einem persönlichen  Brief an die richtigen Fragen erinnert. Wie könne man in einer Zeit der ständigen Qualitätsmessungen in allen gesellschaftlichen Abläufen hier gegen medizinischen Rat eine Vorgehensweise wählen, die den Grundsätzen jeglicher Qualitätskontrolle in medizinischen Prozeduren widerspricht ? Hier wären zu allererst Qualitätsindikatoren zu benennen und Bedarf und Ergebnisse im Bereich der Sterbekultur und der Palliativmedizin in Luxemburg zu untersuchen und aufzuarbeiten gewesen. Erst im Anschluss an die Einsichtnahme, Veröffentlichung und Diskussion dieser Ergebnisse   hätte man  dann das Gesetz über Palliativmedizin in ausreichender Weise beurteilen und die Frage nach einer eventuellen Ergänzungsbedürftigkeit durch ein Euthanasie-Gesetz korrekt beantworten können. Obwohl eine solche –wissenschaftlich übliche- Vorgehensweise von der Regierung unseres Landes erstaunlicherweise bewusst nicht gewählt wurde, sei es trotzdem schwer vorstellbar, dass man die Entwicklung und den Ausbau der Palliativmedizin in der Praxis durch ein (Euthanasie-)Gesetz quasi überholt, welches die Palliativ-Medizin ohne vorangehende wissenschaftliche Abklärung in Frage stellt. (Zitat-Ende.)

 

In Abwandlung eines Gedankens von Chesterton würde ich sagen: „Die Menschen sind nicht der Palliativ-Medizin überdrüssig. Sie haben nie genug davon erfahren, um ihrer überdrüssig sein zu können.

 

Und gerade deshalb hier noch zuletzt einige Auszüge aus den im Juli in  „La Croix“ und „Le Monde“ veröffentlichten Gesprächen mit Dr. Jean Leonetti, welcher in Folge der Ereignisse um Chantal Sébire im Auftrag der französischen Regierung in den letzten Wochen eben eine solche Bestandsaufnahme in den französischen Krankenhäusern mit Anhörung vieler Experten im medizinischen und juristischen Bereich durchzuführen hatte.

 

Die Zeitschrift « La Croix » veröffentlicht ein Interview mit dem Abgeordneten Leonetti , «  qui  dresse un premier bilan des auditions de la mission de fin de vie dont il a été chargé ».
Jean Leonetti remarque notamment que « la loi est non seulement mal connue, mais mal appliquée. Les intervenants ont été unanimes à nous le dire. Certaines enquêtes montrent que seuls 20 % des médecins connaissent ce texte. Pire : certains pensent avoir fait des actes euthanasiques, alors qu’ils étaient dans la légalité, et vice versa ! ».

 

Jean Leonetti déclare en outre qu’« il ne doit plus être possible de débrancher et d’abandonner le malade à lui-même », puis note que l’idée d’« exception d’euthanasie » « a été très fragilisée par les auditions. […] Les juristes sont réticents à ce que l’on crée une catégorie d’exception pour un mobile ou une profession spécifique ». « Ce serait un montage [juridique] compliqué ! J’ai tendance à penser aujourd’hui que «l’exception d’euthanasie» est une fausse bonne idée », poursuit le député.

 

In « Le Monde » liest es sich so :

 

« Que retirez-vous des auditions de médecins, juristes, philosophes et patients que vous avez menées depuis avril ?

 

La loi sur la fin de vie est encore très mal connue, même dans le milieu médical. Elle a été parfois mal comprise, dévoyée, voire détournée. Le fait que beaucoup de gens continuent à mourir en souffrant à l’hôpital, alors que la loi autorise le double effet, c’est-à-dire le fait de calmer quelqu’un même si cela entraîne la mort, est scandaleux. Je considère que dans l’affaire Pierra, du nom de ce jeune homme plongé en état végétatif qui a convulsé atrocement après avoir été débranché, on est dans une situation de „laisser crever“. Dans la loi, on parlait de „laisser mourir“, par opposition au faire mourir. A aucun moment, on a pensé que cela conduirait à un abandon.

 

Si la médecine décide d’arrêter les traitements, parce qu’elle estime qu’il n’y a plus rien à faire, il faut qu’elle aille jusqu’au bout de sa démarche et accompagne jusqu’à l’endormissement. Nous pouvons éviter les longues agonies pénibles, offertes en spectacle à des proches désemparés. Le médecin doit préserver la dignité du mourant : la sédation terminale n’est pas inscrite dans la loi ou le règlement, mais s’il faut l’écrire, on le fera.

 

Qu’en est-il de l’idée de créer une exception d’euthanasie, autorisée par un comité d’experts, pour les malades incurables qui réclament la mort ?

 

L’idée est séduisante, mais elle se heurte à plusieurs obstacles juridiques. De quel droit, des experts, placés au-dessus des citoyens, pourraient dire si une personne peut mourir ou non ? Et s’ils refusent, devant quelle instance faire appel ? Quant à instaurer une exception d’euthanasie a posteriori, pour les personnes qui auraient tué un proche par compassion, par exemple, les juristes y sont très réticents. Il nous paraît préférable de laisser aux juges l’opportunité de traiter ces affaires. Quitte à les aider dans leur réflexion, dans un dialogue avec des experts, pour que certaines affaires n’aillent pas jusqu’en cour d’assises. »

 

Warum können wir uns hier in Luxemburg nicht dieses dem Anliegen viel besser entsprechende nachdenklichere, aufmerksamere und behutsamere Vorgehen zum Vorbild nehmen? Und jenen, die voreilig sagen, dass es uns in Luxemburg an Persönlichkeiten wie Jean Leonetti fehle, denen antworte ich, dass es  diese Persönlichkeiten auch bei uns nicht nur in der Einzahl gibt und dass sie sich seit Monaten in diesem Land unüberhörbar und mit grosser Differenzierungskraft nicht nur in dieser Zeitung öffentlich zu Wort melden. Was uns in Luxemburg hingegegen wirklich fehlt, sind Politiker von Format, welche den Mut haben, ihnen zuzuhören und ihren Erkenntnissen Gestaltungskraft im politischen Raum zuzugestehen.

 

 

*Neurologe und Psychotherapeut

Hôpital Saint Louis

Ettelbruck

 

 

Luxemburger Wort, 13.September 2008

Veröffentlicht unter Allgemein, Grondsätzleches | Hinterlasse einen Kommentar